überreicht. Gegen 100 Kandidatinnen und Kandidaten müssen sich noch etwas in Geduld üben, weil ihre Prüfungen noch nicht ausgewertet sind oder teilweise noch anstehen.
Der Vorsteher des Berufsbildungsamtes, Hansruedi Kempf, nahm das «ausverkaufte Haus» mit einiger Genugtuung zur Kenntnis. Das grosse Interesse zeige, dass dem Urner Berufsbildungswesen nach wie vor eine grosse Bedeutung zukomme. Erfeut zeigte er sich auch über den sowohl von den jungen Berufsleuten als auch von den Expertinnen und Experten geleisteten Einsatz. Bei seinen zahlreichen Prüfungsbesuchen habe er feststellen können, dass überall gewissenhafte Arbeit geleistet worden sei.
Zu den Lehrabschlussprüfungen traten insgesamt 263 Kandidatinnen und Kandidaten an. Bis zur Schlussfeier lagen aber erst rund 170 Resultate vor. Dies, weil an verschiedenen auswärtigen Berufsschulen die Prüfungen noch im Gange sind oder noch gar nicht begonnen haben. All denjenigen, deren Note noch aussteht, versicherte Hansruedi Kempf, dass eine schnellstmögliche Benachrichtigung erfolge, sobald das Prüfungsresultat eintreffe. Fünf Kandidatinnen und Kandidaten vermochten die Anforderungen nicht zu erfüllen. Ihnen riet er, es im nächsten Jahr mit einer seriösen Vorbereitung nochmals zu versuchen. Die Lage auf dem Urner Lehrstellenmarkt schätzt der Vorsteher des Berufsbildungsamtes als nicht dramatisch ein. Die meisten Schulabgängerinnen und Schulabgänger hätten einen Ausbildungsplatz gefunden. Damit dies so bleibt, bat Hansruedi Kempf die Verantwortlichen der Betriebe, auch künftig genügend Lehrstellen anzubieten.
Jeder Beruf ein Teil des GanzenBildungs- und Kulturdirektor Josef Arnold hatte am Samstag, 24. Juni, die ausgestellten Prüfungsarbeiten der Lehrlinge und Lehrtöchter besichtigt. Er sei sehr beeindruckt gewesen, vor allem was die Perfektion und Präzision betreffe, erklärte er. Dass alle Berufe in derselben Ausstellung vereint gewesen seien, hätte nichts mit Zufall zu tun. Jede Profession sei nämlich ein Teil des Ganzen. «Es gibt keine besseren oder schlechteren Berufe», betonte Josef Arnold. Vielmehr brauche es alle, damit Gesellschaft und Wirtschaft funktionierten. Abschliessend wünschte der Bildungs- und Kulturdirektor den jungen Berufsleuten viele kreative Ideen im weiteren Berufsleben und die Möglichkeit, diese auch einbringen zu können. Zudem wies er auf die grosse Bedeutung einer ständigen Fort- und Weiterbildung hin. Die Ausbildung sei nie abgeschlossen. Von denjenigen, die auswärts eine Stelle annehmen, wünsche er sich, so Josef Arnold, dass sie nach der Erweiterung ihres Horizontes wieder zurückehren, denn Uri brauche die Fähigkeiten und Begabungen guter Berufsleute.
Vor der Überreichung der Fähigkeitszeugnisse wurden die in den Ruhestand tretenden Lehrer Walter Bissig und Franz Gisler von ihrem Kollegen Franz Zberg verabschiedet. Walter Bissig hatte nicht weniger als 31 Jahre an der Berufsschule Uri unterrichtet, Franz Gisler nur ein Jahr weniger lang.
«Stromer» im EinheitstenüAn den diesjährigen Lehrabschlussprüfungen wurden wiederum hervorragende Leistungen erbracht. Für die beste Note überhaupt mit einer 5,7 zeichnete Adrian Gisler, Maschinenzeichner A bei der SM Altdorf, verantwortlich. Im zweiten Rang mit der Note 5,6 bei den vierjährigen Lehren klassierte sich Bruno Fedier, Maschinenmechaniker A bei der SM Altdorf, gefolgt von Pascal Simmen, Elektromonteur beim EW Ursern, mit der Note 5,5. Die grösste Gruppe mit 21 erfolgreich abschliessenden Kandidaten stellten die Elektromonteure. Zum Gaudi der Zuschauer erschienen alle «Stromer» im Einheitstenü auf der Bühne, und zwar mit einem T-Shirt, auf welchem das Konterfei von Albert Einstein prangte. Ihrem in den Ruhestand tretenden Lehrer Walter Bissig schenkten die Elektromonteure als Zeichen des Dankes für die genossene Ausbildung auch gleich ein solches T-Shirt.
Bei den dreijährigen Lehren erzielte die Damenschneiderin Monika Gisler mit einer 5,6 die beste Note. Ihre Ausbildung absolvierte sie im Damenschneiderinnenatelier in Altdorf. Heizungsmonteur Heinz Infanger (Lehrbetrieb nicht angegeben) mit einer 5,5 und Zimmermann Andreas Gisler (Gisler Josef Söhne AG, Spiringen) mit der Note 5,4 belegten die Plätze 2 und 3. Im «Kampf» um die grösste Berufsgruppe konnten sich die Maurer (15 Kandidaten) knapp gegenüber den Köchen (13) an der Spitze behaupten.
Hauswirtschaftslehre wird aufgewertetVor der Überreichung der Fähigkeitausweise an die Hauswirtschaftlichen Angestellten wies die Rektorin der Hauswirtschaftsschule, Rita Stadler, darauf hin, dass die Ausbildungszeit ab August 2000 von bisher einem auf drei Jahre verlängert wird. Diese Neukonzeption sei ein wichtiger Meilenstein für die Hauswirtschaft, bestehe doch fortan die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung auch weiterführende Schulen zu besuchen. Als Berufsbezeichnung wird neu Hauswirtschafterin respektive Hauswirtschafter gelten. Den 1. Platz bei den Hauswirtschaftlichen respektive Bäuerlich-Hauswirtschaftlichen Angestellten mit der Note 5,5 belegte die Schattdorferin Sonja Stadler (Lehrbetrieb: Marietta Lauener-Riedi, Bürglen), gefolgt von Susanne Zaugg, Sabine Gisler und Astrid Imholz, alle mit der Note 5,3. Anlässlich der Abschlussfeier durften auch fünf Absolventen und zwei Absolventinnen einer Anlehre den entsprechenden Fähigkeitsausweis in Empfang nehmen. Eine Kandidatin schloss die so genannte Anlehre plus erfolgreich ab.
Anlehre plus praktische ArbeitBäcker-Konditorin: Alexandra Stadler, Altdorf (Anton Gisler, Altdorf).
AnlehreHolzbearbeiter (Sägerei): Stefan Arnold, Bürglen (Lehrbetrieb Gebrüder Aeschlimann, Bürglen); Haushaltmitarbeiterin: Brigitte Baumann, Andermatt (Frieda Steffen-Regli, Andermatt); Apparatemonteur (Anlasser und Alternator): Mario Christen, Wassen (Martin Gwerder AG, Schattdorf); Gärtnereiarbeiterin (Topfpflanzen und Schnittblumen): Alexandra Planzer, Schattdorf (Imhof & Gisler, Seedorf); Fahrzeugwart (Industrie-Motorwagen): Sascha Senn, Göschenen (Toni Zgraggen, Silenen); Metzgereiarbeiter (Fleischgewinnung): Tobias Spiess, Bürglen (Bruno Gisler, Bürglen); Restaurationsangestellter (Küche): Nuno Miguel Vaz Ribeiro, Schattdorf (Hotel Urnerhof Chuchichessi, Flüelen).
Einjährige LehrzeitHauswirtschaftliche Angestellte: Sonja Stadler, Schattdorf (Lehrbetrieb: Marietta Lauener-Riedi, Bürglen), Note 5,5; Sabine Gisler, Unterschächen (Annemarie Bissig-Kempf, Altdorf), Astrid Imholz, Unterschächen (Dorothea Baumann-Herger, Intschi), je 5,3; Barbara Furrer, Attinghausen (Janine Strub-Dittli, Attinghausen) 5,2; Andrea Aschwanden, Seelisberg (Berta Erismann-Lauener, Bürglen), Martina Gisler, Spiringen (Lucia Lauener-Zyer, Bürglen), Denise Poletti, Schattdorf (Margret Wipfli-Gamma, Altdorf) je 5,1; Claudia Imlig, Goldau (Judith Wipfli-Simmen, Schattdorf); Marianne Wipfli, Altdorf (Cornelia Gamma Bissig, Altdorf).
Bäuerlich-hauswirtschaftliche Angestellte: Susanne Zaugg, Andermatt (Luzia Regli-Steiner, Andermatt), Note 5,2.
Zweijährige LehrzeitHotelfachassistentin: Tanja Gruber, Sisikon (Lehrbetrieb: Hotel Eden, Guido De Moliner, Sisikon).
Servicefachangestellte: Fabienne Jauch, Bristen (Hotel Stern & Post, Amsteg).
Dreijährige LehrzeitAutomonteur (leichte Motorwagen): Marco Walker, Seedorf (Lehrbetrieb: Garage Carrosserie Rittacher, Seedorf), Note 5,2; Andreas Schuler, Isenthal (Musch AG Centralgarage, Altdorf), 5,1; Simon Gwerder, Altdorf (Gisler Automobile AG, Altdorf), Robby Meens, Haldi (Felber, Nord-Süd-Garage AG, Altdorf), je 5,0; Christian Fedier, Erstfeld (Welti Garage AG, Schattdorf).
Bäcker-Konditor: Erika Arnold, Spiringen (Lehrbetrieb: Josef und Karl Gisler, Bürglen) Note 5,3; Matthias Furrer, Schattdorf (Fränk Hauger, Altdorf), Ady Gisler, Erstfeld (Bernhard Rösing, Erstfeld), je 5,2; Monika Brotschi, Altdorf (Fränk Hauger, Altdorf); Barbara Christen, Erstfeld (Roli's Café, Roland Herger, Erstfeld); Phanuphong Phuanduang (Max Herger, Schattdorf).
Coiffeur (Damen): Sabine Kempf, Altdorf (Lehrbetrieb: Elsbeth Berini-Inderbitzi, Schattdorf), Janine Schumacher, Schattdorf (Max Walker, Schattdorf), je Note 5,3; Nicole Gisler, Attinghausen (Coiffure Widmer, Altdorf), Stefanie Wyrsch, Seedorf (Esther Donosa-Muheim, Flüelen), je 5,1: Silvia Inauen, Spiringen, (Yvonne Heinzer, Freestyle Coiffure, Altdorf), 5,0; Eveline Bissig, Unterschächen (Coiffure Zappa, Altdorf); Erika Brand, Spiringen (Ursula Furrer Zwyssig, Altdorf); Mariana Djuric, Schattdorf (Josy Zieri-Furger, Altdorf); Maria Riccio, Altdorf (Coiffure Widmer, Altdorf).
Coiffeur (Herren): Karin Bachmann, Schattdorf (Lehrbetrieb: Coiffure Widmer, Altdorf), Note 5,2; Patrizia Meletta, Schattdorf (Walter Schuler, Altdorf).
Dachdecker: Peter Arnold, Bürglen (Lehrbetrieb: Gisler Bedachungs AG, Attinghausen); Marco Gisler, Flüelen (Georges Bosshard, Altdorf); Thomas Gisler, Bürglen (Gisler Bedachungs AG, Attinghausen); Daniel Indergand, Erstfeld (Toni Gisler AG, Erstfeld).
Damenschneiderinnen: Monika Gisler, Spiringen (Lehrbetrieb: DS-Atelier Altdorf), Note 5,6; Désirée Steinegger, Büren (DS-Atelier Altdorf), 5,3; Marianne Bricker, Unterschächen (DS-Atelier Altdorf), 5,2.
Dentalassistent mit Röntgenberechtigung: Fabienne Stampfli, Schattdorf (Lehrbetrieb: Thomas von Wyttenbach, Altdorf); Antonia Wipfli, Seedorf (Antoinette Lachat, Altdorf); Sibylle Wipfli, Flüelen (Fritz Grünig, Altdorf).
Forstwart: Rolf Huser, Seelisberg (Lehrbetrieb: Korporationsbürgergemeinde Seelisberg),
Fotofachangestellter: Christoph Flachsmann, Altdorf (Aschwanden Foto AG, Haus für Fotografie, Altdorf).
Heizungsmonteur: Heinz Infanger, Silenen, Note 5,5; Daniel Arnold, Flüelen (Georges Bosshard, Altdorf).
Kabelmaschinenoperateur: Daniel Prandi, Altdorf (Lehrbetrieb: Dätwyler AG, Altdorf), Note 5,3.
Koch: Claudio Spranzi, Oberwald (Lehrbetrieb: Hotel Sternen, Flüelen) Note 5,2; Sandro Jauch, Silenen (Hotel Höfli, Altdorf), 5,1; Roger Baumann, Altdorf (Alters- und Pflegeheim Rosenberg, Altdorf), 5,0; Patrik Arnold, Bürglen (Kantonsspital Uri, Altdorf); Stefan Baumann, Meien (Hotel Frohsinn, Erstfeld); Fabio Debonis, Pfäffikon (Hotel Bellevue, Seelisberg); Adrian Gisler, Erstfeld (Hotel Goldener Schlüssel, Altdorf); Claudio Lussmann, Attinghausen (Hotel Stern & Post, Amsteg); Yves Meier, Altdorf (Hotel Reiser, Altdorf); Nadja Odermatt, Flüelen (Restaurant Urnerhof Chuchichessi, Flüelen); Marco Tresch, Erstfeld (Hotel-Restaurant Albert, Erstfeld); Dominik Zeugin, Seedorf (Restaurant Rössli, Schattdorf); Beda Zgraggen, Göschenen (Hotel Drei Könige und Post Andermatt).
Konditor-Confiseur: Thomas Müller, Unterschächen (Lehrbetrieb: Toni Danioth, Altdorf), Note 5,3; Regula Imholz, Schattdorf (Edy Trüb, Konditorei, Altdorf).
Maler: Ruth Furrer, Schattdorf (Lehrbetrieb: Leo Furrer AG, Altdorf), Note 5,3; Eveline Tresch, Schattdorf (A. Nideröst AG, Altdorf), 5,2: Shelly-Ann Beltrametti, Schattdorf (Schuler & Ziegler AG, Flüelen), 5,1; Bruno Epp, Erstfeld (Maler Rixen AG, Erstfeld); Monika Epp, (Maler Rixen AG, Erstfeld); Alice Wipfli, Seedorf (Anton Gisler, Altdorf); Corinne Wipfli, Altdorf (Anton Gisler, Altdorf).
Maurer (Hochbau): Felix Arnold, Schattdorf (Lehrbetrieb: Robert Gamma AG, Schattdorf), Franz Schuler, Bürglen (Robert Gamma AG, Schattdorf), Ruedi Tresch, Bristen (Bau AG, Erstfeld), je 5,1; Christian Arnold, Schattdorf (Robert Gamma AG, Schattdorf), 5,0; Anton Gisler, Bürglen (Batigroup AG, Altdorf); Marcel Kempf, Attinghausen (Fischlin AG, Sisikon); Valentin Sicher, Gurtnellen (Robert Gamma AG, Schattdorf); Ivan Tresch, Schattdorf (Robert Gamma AG, Schattdorf); Christian Wälchli, Altdorf (Batigroup, Altdorf); Pius Zberg, Bristen (Bau AG, Erstfeld); René Zurfluh, Attinghausen (Ernst Imhof Bau AG, Seedorf).
Maurer (Tiefbau): Stephan Aschwanden, Isenthal (Lehrbetrieb: Murer AG, Erstfeld), Note 5,1; Andreas Arnold, Unterschächen (Murer AG, Erstfeld); Adrian Kempf, Altdorf (Josef Baumann Söhne AG, Altdorf); Philipp Tresch, Wassen (Sicher Bau AG, Gurtnellen).
Medizinischer Praxisassistent: Rita Arnold, Unterschächen (Lehrbetrieb: Dr. Clemens Della Pietra, Altdorf), Note 5,2; Angela Arnold, Bürglen (Thomas Arnold / Anton Moser, Drs. med. Ärztgemeinschaft, Bürglen); Sandra Hurschler, Silenen (Dr. Sylvia Schärer und Dr. Doris Auf der Maur, Schattdorf).
Metzger (Verarbeitung): Lukas Loretz (Lehrbetrieb: Eduard Birchler GmbH, Erstfeld).
Pharma-Assistentin: Sandra Walker, Zug (Lehrbetrieb: Birchler GmbH, Erstfeld).
Strassenbauer: René Gwerder, Muotathal (Lehrbetrieb: Batigroup AG, Altdorf), Note 5,1; Daniel Mazenauer, Flüelen, Batigroup AG, Altdorf); Michael Welti, Schattdorf (Atag Bau AG, Schattdorf).
Zimmermann: Andreas Gisler, Unterschächen (Lehrbetrieb: Josef Gisler Söhne AG, Spiringen), Note 5,4; Philipp Baumann, Spiringen (Klaus Arnold, Unterschächen), 5,2; Bernhard Arnold, Seedorf (Gebrüder Bissig, Altdorf), Dominik Herger, Bürglen (Franzheiri Gisler, Altdorf), Patrick Walker, Attinghausen (Gebrüder Bissig, Altdorf), je 5,0; Ruedi Aschwanden, Altdorf (Gebrüder Bissig, Altdorf); Mario Gisler, Spiringen (Josef Gisler Söhne AG, Spiringen), Patrick Sicher, Gurtnellen (Toni Arnold, Holzbau, Schattdorf); Andreas Stadler, Altdorf (Paul Stadler, Holzbau, Flüelen).
Vierjährige LehrzeitAutomechaniker (leichte Motorwagen): Stephan Arnold, Schattdorf (Lehrbetrieb: Felix Strüby, Erstfeld), Simon Blättler, Schattdorf (Waser AG, Altdorf), Jonas Nowak, Altdorf (Baudirektion Uri), je Note 5,3; Christian Gisler, Isenthal (Jakob Zurfluh, Attinghausen), 5,2; Manuel Zurfluh, Attinghausen (R.G. Monn, Flüelen), 5,1; Martin Brand, Bürglen (Kommando FWK Region 5, Andermatt), 5,0; Christian Arnold, Altdorf (Ziegler Garage AG, Flüelen); Buran Krosa, Altdorf (Franz Gisler, Post-Garage, Altdorf); Adrian Mattli, Göschenen (Marco Calcagni, Gotthard-Garage, Wassen); Urs Planzer, Bürglen (Brand Automobile AG, Schattdorf).
Elektromonteur: Pascal Simmen, Hospental (Lehrbetrieb: Elektrizitätswerk Ursern, Andermatt), Note 5,5; Michael Furrer, Altdorf (Dätwyler AG, Altdorf), Roger Zgraggen, Andermatt (Elektrizitätswerk Ursern, Andermatt), je 5,3; Thomas Gisler, Attinghausen (Elektrizitätswerk Altdorf), 5,2; René Simmen, Andermatt (Elektrizitätswerk Ursern, Andermatt), Thomas Walker, Erstfeld (Elektro Imholz AG, Altdorf), Mathias Zurfluh, Erstfeld (SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf), je 5,1; Martin Arnold, Altdorf (Elektrizitätswerk Altdorf); Peter Arnold, Altdorf (Elektro Nauer AG, Schattdorf); Raphael Epp, Erstfeld (Gemeindewerke Erstfeld); Bernhard Fedier, Bristen (Elektrizitätswerk Altdorf); Andreas Feubli, Erstfeld (SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf); Marco Gamma, Schattdorf (Dätwyler AG, Altdorf); Michael Imhof, Sisikon (Elektrizitätswerk Altdorf); Remo Kempf, Altdorf (Elektrizitätswerk Altdorf), Zrinko Kuna, Altdorf (Schibli Elektrotechnik AG, Flüelen); Simon Mathys, Altdorf (Planzer Elektro AG, Altdorf); Fabio Petta, Erstfeld (Elektrizitätswerk Altdorf), Marco Scheiber, Altdorf (SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf); Peter Schuler, Bürglen (Imholz Elektro AG, Altdorf); Peter Zgraggen, Schattdorf (Planzer Elektro AG, Altdorf).
Elektrozeichnerin: Petra Herger, Silenen (Lehrbetrieb: Elektrizitätswerk Altdorf), Note 5,2.
Maschinenmechaniker A: Bruno Fedier, Bristen (Lehrbetrieb: SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf), Note 5,6; Philipp Estermann, Erstfeld (Dätwyler AG, Altdorf), 5,3; Heiri Stadler, Attinghausen (SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf), 5,0; Christian Bissig, Seedorf (SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf); Patrik Tresch, Schattdorf (SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf); Erich Ziegler, Flüelen (Dätwyler AG, Altdorf).
Maschinenmechniker A: Adrian Gisler, Flüelen (Lehrbetrieb: SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf), Note 5,7.
Mechaniker: Samuel Nietlisbach, Schattdorf (Lehrbetrieb: Dätwyler AG, Altdorf), Note 5,2; Christian Bucher, Erstfeld (SBB AG, Bern, P-RU-LZ, Erstfeld), 5,0; Mario Christen, Andermatt (Furka-Oberalp-Bahn, Brig), Michael Jauch, Schattdorf (SM Schweizerische Munitionsunternehmung, Altdorf); Reto Loretz, Amsteg (Dätwyler AG, Altdorf); Daniel Nauer, Attinghausen (SBB AG, Bern, P-RU-LZ, Erstfeld); Roger Russi, Andermatt (Furka-Oberalp-Bahn, Brig); René Scheiber, Schattdorf (SM Schweizerische, Altdorf).
Metallbauschlosser: Roland Gysi, Baar (Lehrbetrieb: Metall- und Stahlbau Fritz Weber AG, Zug), Note 5,4; Simon Wipfli, Flüelen (Paul Zurfluh, Seedorf), 5,3, Roger Curtins, Schattdorf (Schlosserei Trögli AG, Hans Zurfluh, Altdorf), Dragan Pavlovic, Cham (Robert Zehnder Söhne, Zug), je 5,0; Marzio Di Lascio, Affoltern am Albis (Metallbau Mächler AG, Cham); Darijo Jurisic, Schattdorf (Ruch Griesemer AG, Altdorf); Zoran Popovic, Steinhausen (Schwerzmann, Metallbau, Zug); Martin Sidler, Zwillikon (Gebrüder Gysi AG, Baar).
Schreiner (Bau + Fenster): Dominik Imhof, Amsteg (Lehrbetrieb: Mengelt & Gisler AG, Flüelen), Note 5,1; Fabian Schuler, Altdorf (Hans Baptist Berther, Altdorf), 5,0; Martin Arnold, Erstfeld (Beeler AG, Erstfeld), Sandro Arnold, Bürglen (Fredy Arnold GmbH, Bürglen); Thomas Kempf, Seedorf (Gustav Gisler, Altdorf); Roman Loretz, Bristen (Josef Gisler Söhne AG, Spiringen); Roger Stadler, Bürglen (Fredy Arnold GmbH, Bürglen); Peter Tresch, Wassen (Ernst Zgraggen, Göschenen); Erich Wipfli, Seedorf (Martin Arnold, Seedorf).
Urs Hanhart