Dass die 27 Karten immer auf dem neuesten Stand sind, hat Bruno Mattli in den Gebirgsregionen 22 zuverlässige Mitarbeiter. Diese rekrutieren sich aus erfahrenen Bergführern und Skilehrern. Für die Karte 246 S Klausenpass, mit einem der schönsten Skitourengebiete der Schweiz, das von Riemenstalden übers Schächental und vom Tödi bis Braunwald reicht, und dem Anschlussblatt Lachen, ist Bergführer und Skilehrer Kari Gisler seit fast 20 Jahren verantwortlich. Dank den guten Beziehungen zu seinen Berufskollegen im weit verzweigten über 1`000 Quadratkilometer grossen Gebiet, ist Kari Gisler im Stande, die Skitourenkarte auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Karten werden alle sechs Jahre neu herausgegeben. In dieser Zeit ändern sich die Strassenbilder, neue Seilbahnen werden in Betrieb genommen - alle Veränderungen, die für die Skitouristen von Wichtigkeit sind, werden aufgenommen. Neu ist zum Beispiel die Luftseilbahn auf die Sittlisalp, die ein sehr schönes Tourengebiet erschliesst, ebenfalls aufgeführt. Damit all die Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel, die Anfahrtswege und allfälligen Gebietsveränderungen durch Verbauungen bekannt werden, dafür setzt sich Kari Gisler in seiner Freizeit ein.
Neuerung beim Blatt Klausenpass
Kürzlich ist das Blatt Klausenpass von der Schweizerischen Landestopografie neu ausgeliefert worden. Nebst den Einstandsgebieten der verschiedenen Tierarten, sind als grosse Neuerung alle Steilhänge mit einem Neigungswinkel von über 30 Grad rot eingezeichnet. Diese Steilheit verlangt von den Tourenfahrerinnen und -fahrern besondere Vorsicht, können doch gerade in solchen Gebieten durch die Begehung Schneebretter und Lawinen ausgelöst werden. Kari Gisler ist überzeugt, dass die soeben erschienene Karte für alle Benützerinnen und Benützer ein wertvolles Instrument ist, um die Tour gut vorzubereiten und mit der nötigen Ausrüstung und Vorsicht zu geniessen. Die Karte kann bei den Papeterien oder bei Bergführern gekauft werden.
Skitourenfahren ein Boom
Das Skitourenfahren erlebt zurzeit einen eigentlichen Boom. Die zweckmässige Bekleidung, das bessere Skimaterial, die Verschüttetensuchgeräte und die ausgezeichnete körperliche Fitness der Bevölkerung führe dazu, dass heute Berge mit den Skiern erobert werden die vor 30 Jahren noch ein Tabu waren. Bruno Mattli und die 22 Lokalredaktoren versuchen durch die Bearbeitung des Kartenmaterials und den Informationen im SAC-Tourenführer, die Risiken bei einer geplanten Skitour zu minimieren. Die Bergführer und Skilehrer sind auch gerne bereit, Ratschläge zu erteilen. Sie kennen als erfahrene und mit der Gegend und der Natur verbundene Menschen die Situation in ihrem Gebiet sehr gut.
Urban Camenzind